Bürgerwerkstatt für Neugestaltung des Freizeitparks „Am Wasserturm“

Der zirka acht Hektar große Freizeitpark „Am Wasserturm“ in Cottbus ist in die Jahre gekommen. Grund genug für die Stadt seine Sanierung und Modernisierung anzugehen. Ziel ist es, die Parkanlage aufzuwerten und für alle Altersgruppen attraktiver zu gestalten. Konkrete Maßnahmen sollen definiert und zeitnah schrittweise umgesetzt werden.

Damit betraut ist die SWUP GmbH, ein Unternehmen der Thelen Gruppe. Das Planungsbüro für Landschaftsarchitektur, Stadtplanung und Mediation erarbeitet im Auftrag der Stadt ein Konzept für die Neustrukturierung und Umgestaltung.

Das Konzept wird das Ergebnis eines umfassenden partizipativen Planungsprozesses sein, bei dem die Ideen, Interessen und Bedürfnisse der Bürger:innen im Mittelpunkt stehen. Unterschiedliche Nutzergruppen vor Ort sowie die Anwohner:innen sollen sich aktiv einbringen können. Auf diese Weise erlebt nicht nur der Park eine Aufwertung, sondern auch die Wohnumfeld-Qualität wird verbessert und das Miteinander über den Stadtteil hinaus gestärkt.

In einem ersten Schritt waren alle Bewohner:innen eingeladen, ihre Wünsche und Ideen für den Park auf einem Mitmach-Bogen als Beilage der Stadtteilzeitung einzuzeichnen. Anschließend fand im Herbst vergangenen Jahres ein „Picknick im Park“ statt, bei dem SWUP im direkten Austausch mit den Nutzer:innen erste Ideen diskutierte und wichtige Hinweise für die Planung sammelte. Darüber hinaus gab es noch weitere Aktionen, um mehr über die Wünsche und Vorstellungen der Bürger:innen zu erfahren. Die Ergebnisse der Beteiligungsformate wurden von SWUP ausgewertet und zu verschiedenen Entwurfsvarianten zusammengefasst.

Diese Varianten wurden nun im Rahmen einer Planungswerkstatt vorgestellt. Unter reger Beteiligung der 50 Teilnemer:innen wurden die vier Schwerpunktthemen – „Sport und Bewegung“, „Spiel“, „Parkentwicklung“ und „Treffpunkt“ – in Arbeitsgruppen diskutiert. Die Ergebnisse der Bürgerwerkstatt werden derzeit von SWUP ausgewertet und fließen in das Konzept ein. Eine öffentliche Vorstellung der Planung erfolgt nach Abschluss des Projekts.

Die Bürgerwerkstatt wurde durch Lausitz TV begleitet. Der TV-Beitrag kann unter dem folgenden Link aufgerufen werden.

Wir sind Thelen.

Neugierig auf die Thelen Gruppe, aber nicht so viel Zeit für das Detail? Viel lässt sich über die Thelen Gruppe und ihre Entwicklung sagen. Wer sich aber flugs einen ersten Eindruck verschaffen möchte, der kann dies in unserem Booklet tun.

Kurz und prägnant findet sich dort wieder, wer wir sind und was uns ausmacht. Neben unserem Leitbild lässt sich dort auch etwas über unsere Vision und Mission erfahren. Unsere 35-jährige Geschichte erfolgt gewissermaßen im Zeitraffer. Und mit ihr lässt sich auch gleich die Unternehmensstrategie erkennen.

Ganz wesentlich sind auch die Werte, die unser Unternehmen tragen. Sie prägen nicht nur unser Verhalten, sondern bestimmen auch, wie wir miteinander umgehen und unseren Kunden begegnen. Und so lauten sie: Innovation – Begeisterung – Zuverlässigkeit – Beständigkeit – Integrität – Transparenz – Zusammenarbeit – Qualität

Einfach im Booklet nachlesen und mit wenig Text dennoch viel über die Thelen Gruppe erfahren: Download PDF

Sie schlugen den letzten Nagel ein (v.l.n.r.): Joachim Deinken (Projektleiter Röhm), Robin Benecke (Projektleiter Thelen), Wolfgang Thelen (geschäftsführender Gesellschafter der Thelen-Gruppe), sowie Hans-Peter Hauck (Geschäftsführer von Röhm).

Richtfest für Innovationszentrum bei Röhm

Fertigstellung im Mai 2023 geplant

Grund zu Freude bei Röhm: Nach rund einem Jahr Bauzeit konnte das Chemieunternehmen auf der Baustelle des neuen Innovationszentrums zusammen mit der Thelen-Gruppe, Generalunternehmer und Betreiber der Immobilie, sowie allen beteiligten Gewerken, ein Richtfest feiern. „Das neue Laborgebäude wird das neue Herzstück von Röhm in Worms sein“, sagte Hans-Peter Hauck, Geschäftsführer von Röhm in seiner Ansprache. Mit dem Neubau, in dem das Chemieunternehmen alle Forschungsaktivitäten an seinem größten Produktionsstandort bündeln wird, bekräftigt Röhm nicht nur seine Rolle als bedeutender Arbeitgeber in der Region. „Durch die unmittelbare Nähe zur Produktion und dem engen Austausch können wir auch für unsere Kunden optimale Ergebnisse erzielen“, so Hauck.

Als Bauherr der Immobilie bedankte sich Wolfgang Thelen, geschäftsführender Gesellschafter der Thelen-Gruppe bei den Gewerken und Baustellenverantwortlichen für die sehr gute Teamleistung. „Trotz erschwerender Umstände wie Pandemie und Lieferschwierigkeiten bei wichtigen Baumaterialien liegen wir weitestgehend im Zeitplan“, so Thelen. „Das ist alles andere als selbstverständlich und nur dem hohen Einsatz jedes Einzelnen von Ihnen zu verdanken.“

Zum Anlagenkomplex des Innovationzentrums gehört ein großes Laborgebäude und ein Technikum. Im Mai 2023 ist die Fertigstellung geplant. Dann werden rund 100 Mitarbeitende von Röhm – überwiegend aus den Bereichen Forschung, Verfahrens- und Anwendungstechnik – ihren neuen Arbeitsplatz beziehen können.

In dem vierstöckige Laborgebäude, das mit modernster Labortechnik, Büros und einem Konferenzbereich ausgestattet sein wird, ist der Innenausbau in vollem Gang. Noch im Rohbau befindet sich das Technikum. Hier sollen später verfahrenstechnische Versuchsanlagen und die Kunststofftechnik – Extrusion und Spritzgusstechnik – inklusive eigener mechanischer- und Elektro-Werkstatt untergebracht werden. Parallel laufen derzeit Infrastrukturarbeiten. Der Bau einer Lagerhalle, das Verlegen von Ver- und Entsorgungsleitungen sowie der Bau einer Straße, die das Innovationzentrum an den Produktionsstandort anschließt, sind fast abgeschlossen.

Große Showroom Eröffnung der Firma SMELA

Am 1. Juni 2022 eröffnete die Firma SMELA Stahl + Metallbau ihren Showroom in der Hafenstraße. Interessierte Kunden und Kolleg:innen konnten sich bei kalten Getränken und leckerem Essen den Showroom über markilux-Markisen sowie die Betriebsräume und Werkstätten der Firma SMELA anschauen.

Schauen Sie selbst!

Die Firma SMELA stellt Ihnen im Showroom eine große Auswahl der markilux-Markisen vor. Auch eine breite Palette der Markisentücher steht zur Ansicht bereit, ebenso wie viele Extras für Ihre Markisen wie Lichtleisten, LED-Spots, Wärmestrahler und vieles mehr.
Kommen Sie vorbei und schauen Sie sich alle Produkte im Showroom an. Vereinbaren Sie bei Interesse einfach einen unverbindlichen Termin telefonisch unter +49 208 65 90 8-0 oder unter info@smela.de.

Weitere Informationen über die Firma SMELA und ihr Leistungsportfolio finden Sie hier: www.smela.de

SMELA Stahl + Metallbau erhöht Effizienz durch externe Dienstleister

Nicht nur große Unternehmen vergeben Aufträge an externe Dienstleister. Auch – oder gerade – kleinere Betriebe aus dem Stahl- und Metallbau kaufen Leistungen und Produkte extern ein. Daniel Smela berichtet über die Wertschöpfungskette seines Unternehmens und wie aus geschäftlichen Kontakten familiäre Beziehungen entstanden sind.

Den ganzen Artikel finden Sie unter:

https://www.metallbau-magazin.de/artikel/mb_Effizient_mit_Dienstleistern_3594039.html

Deutsche R+S – ein in wichtiger Meilenstein in eine sichere Zukunft

Wir freuen uns, dass die Insolvenzverfahren über die Vermögen der Deutsche R+S Dienstleistungen GmbH & Co. KG und ihrer Tochterunternehmen aufgehoben wurden. Damit geht die Deutsche R+S Dienstleistungen, die nun Teil der Thelen Gruppe geworden ist, einen wichtigen Schritt in eine gesicherte Zukunft. Die aktive Geschäftsführung wurde von Tanja und Dirk Hollands übernommen.

Die Thelen Gruppe stärkt damit ihren Bereich der infrastrukturellen Gebäudedienstleistungen und ist mit rund 4.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an insgesamt 18 Standorten in Deutschland vertreten.

„Für uns ist das ein wichtiger Schritt in die Zukunft, um nicht nur in der Bewirtschaftung unserer eigenen Immobilien höchste Qualität anbieten zu können, sondern auch für unsere Kunden am Markt ein bedeutsamer Partner zu werden“, bestätigt Wolfgang Thelen, geschäftsführender Gesellschafter der Thelen Gruppe.

 

 

Wohnen am Krupp-Park – die Bauarbeiten starten!

Gemeinsam mit Oberbürgermeister Thomas Kufen, Planungsdezernenten Martin Harter und Carina Staudemeyer (Direktorin Koschany + Zimmer Architekten) haben Wolfgang und Christoph Thelen dem Startschuss für das Projekt „Wohnen am Krupp-Park“ gegeben.

Nun können die Bauarbeiten zum Abbruch der noch vorhandenen Bodenplatte beginnen. Ziel ist es, dass – abhängig von der Witterung – Anfang 2021 mit den vorbereitenden Maßnahmen für den Hochbau des 1. Bauabschnittes begonnen werden kann.

Die Thelen Gruppe baut auf dem rund 4,4 ha großen Gelände ein neues Wohnquartier mit ca. 550 Wohnungen und 15 Stadthäusern mit besonderen Wohn- und Lebensqualitäten. 100 Wohnungen davon werden öffentlich gefördert, sodass ein breiter Mix an Wohnungen das bunte und lebendige Stadtquartier prägen wird.

Durch einen hochwertigen Städtebau und zukunftsfähiger Architektur, umgesetzt von dem Architekturbüro Koschany + Zimmer Architekten, sowie den Einsatz von zukunftsweisenden Konzepten zur Mobilität und Energieversorgung soll ein nachhaltig funktionierendes und zukunftsfähiges Quartier entstehen.

 

Presseartikel:

https://www.waz.de/staedte/essen/am-krupp-park-in-essen-altendorf-entstehen-550-wohnungen-id230926496.html

https://www.radioessen.de/artikel/essen-baustart-fuer-riesiges-wohnprojekt-hier-werden-550-wohnungen-gebaut-779721.html

 

Mehr zum Projekt:

https://www.thelen-gruppe.com/portfolio/projekte/wohnen-am-krupp-park-2/

Thelen Gruppe schmiedet neuen Dienstleistungsriesen

 

Als Thelen Gruppe wollen wir gemeinsam 360 Grad des Immobilienzyklus abbilden. Mit dem Kauf von vier Gebäudedienstleistern kommen wir diesem Ziel ein gutes Stück näher! Die WAZ berichtet über unseren Ausbau im Bereich der Gebäudedienstleistungen.

Link zum Artikel in der WAZ

Die Berliner Wirtschaft berichtet über die neueste Innovation von pikkerton!

Mit Infrarot auf Nummer sicher. Innovativ, schnell und sicher mit dem Instamon SafeEntry.
pikkerton – ein Unternehmen der Thelen Gruppe – mit Sitz in Berlin hat ein Gerät entwickelt, mit dem Fieber auf Distanz gemessen werden kann. Der Instamon SafeEntry ermöglicht es, die Körpertemperatur berührungslos und mit sicherem Abstand z. B. an Eingangsbereichen zu messen. Eine tolle Technologie in der aktuellen Zeit.

Mehr erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe der Berliner Wirtschaft:
http://ihk-berlin.org/ebook/Berliner-Wirtschaft-10-2020/40/index.html

Oder unter: https://www.instamon.de/SafeEntry/index.htm