Die Thelen Gruppe baut ein Logistikzentrum für Amazon in Nittenau

Die hohe Nachfrage in der Region macht Nittenau zu einem idealen Standort für ein Amazon Verteilzentrum. Nachdem am 8. September 2020 einer Änderung des Flächennutzungsplans im Rat zugestimmt wurde, kann die Thelen Gruppe ein Logistikzentrum für Amazon errichten. Der Stadtrat befürwortet diese Entwicklung. Erste Ideen, wie das Logistikzentrum aussehen könnte, gibt es bereits.

Der Ostbayern Kurier: https://ostbayern-kurier.de/stadtrat-befuerwortet-ansiedlung-von-amazon.html

Die THELEN Gruppe vereint Unternehmen der verschiedensten Branchen. Ziel ist es, alle Prozesse rund um die Immobilie aus einer Hand abbilden zu können. Der Experte für digitale Infrastruktur ist dabei die SV Gebäudeautomation GmbH (SVG). Die SVG, als Mitglied der THELEN Gruppe, steht für Komfort, Sicherheit, Nachhaltigkeit und Gesundheit durch technische Innovationen und intelligente Gebäudetechnik in modernen Wohn- und Gewerbeimmobilien. Das Leistungsportfolio umfasst Smart Home, Building Management Software, Quartiers-Apps und Dienstleistungsplattformen sowie digitale Gesundheitslösungen.

Somfy gilt als einer der internationalen Marktführer im Bereich Smart Home & Smart Building und beschäftigt weltweit rund 6.000 Mitarbeiter. Grund genug, um sich mit Experten der gleichen Branche in einen gemeinsamen Austausch über modulare Smart-Home-Systeme zu begeben. Dabei wurde u.a. über eine mögliche strategische Vorgehensweise zur Entwicklung digitaler Quartierslösungen beraten. Grundlage dafür ist die Vereinbarkeit der Overkiz-Plattform (Overkiz ist ein Tochterunternehmen der Somfy Gruppe) und der von SVG entwickelten Quartiers-App.

Alle Informationen zu unseren Leistungen finden Sie hier: www.automatisiertes.haus und https://www.thelen-gruppe.com/

Mehr zu den smarten Lösungen von Somfy finden Sie hier: www.somfy.de

Der Bauträgertag, ausgerichtet vom BFW Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V., ist eines der wichtigsten Branchentreffen für die mittelständische Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Nordrhein-Westfalen und bietet den Akteuren Zugang zu einem interessanten Netzwerk und spannenden Themen.

Inhaltlich stehen dieses Jahr besonders die Themen wie Bauen bezahlbar bleiben kann, was von der Mietpreisbremse zu halten ist, Wohnraumförderung und Wohnungsneubau, Stadtentwicklung, Digitalisierung im Bauprozess und energieeffizientes Bauen im Fokus.

Um 13.30 Uhr wird Christoph Thelen (Geschäftsführender Gesellschafter der Thelen Gruppe) einen Vortrag mit dem Titel „ESSEN 51. – Heute die Stadt von morgen bauen“ über das innerstädtische Stadtentwicklungsprojekt ESSEN 51. halten.

Weitere Informationen: https://bfw-nrw.de/veranstaltungen/bautraegertag-2020/

Das Quartier der Zukunft: ISM-Pitch präsentiert Nutzungsperspektiven für die Zeche Amalie auf ESSEN 51.

Den Kunden in kürzester Zeit von seiner Geschäftsidee überzeugen und das im direkten Wettbewerb. Zu Gast beim Partnerbüro Koschany + Zimmer Architekten KZA haben Studierende des M. Sc. Real Estate Management der International School of Management im Rahmen eines Praxisprojekts mit der THELEN Gruppe eine Situation aus dem alltäglichen Arbeitsleben erprobt und im Elevator-Pitch Nutzungskonzepte für die Zeche Amalie vorgestellt. Das ehemalige Steinkohle-Bergwerk gehört heute zum, von der Thelen Gruppe geplanten, Stadtviertel Essen 51. Unter dem Stichwort „Quartier der Zukunft“ sollen in dem Bauprojekt Leben, Wohnen, Arbeiten, Mobilität und Nachhaltigkeit neu gedacht werden.

Jeweils fünf Teams aus München und Hamburg traten unter der Leitung von Prof. Dr. Werner Pauen zum Wettbewerb an, gewappnet mit Finanzierungsplänen, Standortanalysen und Zielgruppenkalkulationen. In der ersten Runde hatten die Teams fünf Minuten Zeit, um das Interesse der Thelen Gruppe auf sich zu lenken. Nach einer kurzen Pause wurde dann die erste Jury-Entscheidung verkündet: Team „Markthalle“, „Studentenwohnheim“, „Nachhaltiges Hotel“ und „Fahrrad-Hotel“ durften ihre Konzepte in einer 20-minütigen Endpräsentation weiter vorstellen.

Im Rennen um den ersten Platz überzeugte dann das Markthallen-Konzept von Michael Kuhn und Micha Schmidt das Team um Geschäftsführer Christoph Thelen. „Wir freuen uns sehr darüber, dass sich die harte Arbeit ausgezahlt hat und wir mit dem Sieg belohnt wurden“, sagen die beiden Münchener. „Darüber hinaus war die Teilnahme am Wettbewerb für uns eine sehr wertvolle Erfahrung: Wir haben Einblicke in das spannende Projekt Essen 51. bekommen und sind davon überzeugt, dass uns die Erkenntnisse im weiteren Berufsleben sehr hilfreich sein werden.“

Die ISMler konnten bei Christoph Thelen (2. v. l.) mit ihren Ideen punkten.

Veröffentlichung unter: https://www.ism.de/alle-ism-news

Der Bau der neuen Straßenbahn wurde mit Beschluss des Bau- und Verkehrsausschusses nun auf den Weg gebracht.

Link zum Artikel auf derwesten.de

Die Wohnungswirtschaft als Akteur integrierter Quartiersentwicklung

Das städtische Wohnen ist für die Stadtplanung wie für die Wohnungsmarktakteure ein strategisches Handlungsfeld erster Ordnung. Dabei hängen die Wohnqualität und damit auch die Marktfähigkeit von Wohnungen im Wesentlichen von der Qualität des jeweiligen Quartiers und seiner Lage in der Gesamtstadt ab. Diese Interdependenz verdeutlicht, dass im Quartier öffentliche und privatwirtschaftliche Interessen sowie wohnungs- und stadtpolitische Fragestellungen zusammenfallen. Der folgende Beitrag beleuchtet die Relevanz des Quartiers für die Wohnungswirtschaft und macht deutlich, wie wichtig eine kooperative und integrierte Quartiersentwicklung auch aus wohnungswirtschaftlicher Perspektive ist.

 

Der gesamte Artikel in der Zeitschrift des vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. (vhw FWS 2/2020) zum Download:

https://www.vhw.de/fileadmin/user_upload/08_publikationen/verbandszeitschrift/FWS/2020/2_2020/FWS_2_20_Haferkamp.pdf

 

Weitere Informationen unter:

https://www.vhw.de/publikationen/forum-wohnen-und-stadtentwicklung/aktuelle-ausgabe/

Am 27. April 2020 unterzeichneten NRW-Innenminister Herbert Reul, Essens Polizeipräsident Frank Richter und  die beiden geschäftsführenden Gesellschafter Christoph und Wolfgang Thelen den  Vertrag  zum Neubau eines der modernsten Trainingszentren der Polizei in Europa. Damit setzte sich die Thelen Gruppe in einer europaweiten Ausschreibung gegen eine Vielzahl an Mitbewerbern durch. Dabei gewinnt die Stadt Essen gleich doppelt: Das Essener Familienunternehmen wird das Trainingszentrum, das europaweite Aufmerksamkeit erfahren wird, im Essener Westviertel errichten und voraussichtlich bereits im Sommer 2023 fertigstellen. Für die Stadt Essen als Wirtschaftsstandort ist dies ein starkes Signal und wird wichtige Impulse für die Stadtentwicklung mit sich bringen.

Weitere Informationen unter:

https://www.ewg.de/ewg_startseite/ewg_meldungendetails/meldung_1371270.de.jsp

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/11562/4582350

NRZ Essen

Thelen weitet seinen Immobilienbestand in Überherrn aus

Die Thelen Gruppe hat bereits vor einigen Jahren im saarländischen Überherrn für die TRW Logistik Services GmbH eine Logistikimmobilie mit einer Fläche von ca. 15.000 m² errichtet. Kürzlich konnte hier auch das Nachbargelände mit einer Produktionsimmobilie mit einer Größe von 32.000 m²   sowie einer Grundstücksfläche von 123.000 m² erworben werden. Die Thelen Gruppe freut sich den Mieter Motus Headliner GmbH, ein Unternehmen in der Automobilbranche, als langfristigen Mieter der Liegenschaft gewonnen haben zu können.

Ebenso sind auf dem Grundstück noch zusätzliche Freiflächen für eine mögliche Erweiterung vorhanden.

Das Nachbargrundstück, auf dem sich die FA. THW befindet, ist wie eingangs erwähnt, ebenfalls im Besitz der Thelen Gruppe, sodass hier zukünftig potenzielle Synergieeffekte zwischen THW und dem Mieter der Comotorstraße 12, die Motus Headliner GmbH, entstehen können.

Der Ankauf dieses Grundstücks mitsamt Immobilie ist eine klassische Geschäftsstrategie der Thelen Gruppe: möglichst großflächige, zusammenhängende Grundstücke zur Schöpfung sämtlicher Potenziale im Sinne des Mieters: bestmögliche Betreuung des Mieters vor Ort, Expansionsmöglichkeiten schaffen, Synergieeffekte nutzen.

Wir sind auch weiterhin auf der Suche nach geeigneten Immobilien, die wir langfristig in unser Portfolio mit aufnehmen können. Sollten Sie als Immobilieneigentümer sich mit dem Verkauf Ihrer Immobilie tragen, rufen Sie uns gerne an oder schreiben uns an ankauf@thelen-gruppe.com.

Neues Bürogebäude in Gelsenkirchen

Auf dem Gelände der Thelen Gruppe „An der Landwehr“ in Gelsenkirchen wird ein neues Bürogebäude gebaut.
Die Hegmanns AG ist derzeitiger Mieter des Bestandsgebäudes. Mit dem ca. 2.260 m² Neubau auf 4 Etagen erweitert die Ingenieurgesellschaft ihren Standort. Die Fertigstellung des Gebäudes ist für Mitte 2020 geplant.

Die Thelen Gruppe erwirbt großes Logistikzentrum in Erfurt

Im Norden Erfurts, im Gewerbegebiet „Kühnhäuser Straße“ enstand in den Jahren 2014 bis 2016 auf einer Fläche von 315.000 m² das neue Logistikzentrum der ehemaligen KNV Gruppe (heute KNV Zeitfracht Holding GmbH). Diese stellt eine der größten, modernsten und leistungsfähigsten Medienlogistik-Anlagen Europas dar.

Keyfacts
Grundstück: 315.000 m²
Überbaute Fläche: ca. 175.000 m²
Gebäudefläche: ca. 150.000 m²
Gebäudevolumen: 1.290.000 m³

In Abstimmung mit dem Gläubigerausschuss erwirbt die Thelen Gruppe die Immobilie in Erfurt.
Bereits zuvor hatte der Insolvenzverwalter einen langfristigen Mietvertrag über 15 Jahre mit einer Verlängerungsoption mit Zeitfracht vereinbart, der von der Thelen Gruppe übernommen wird und auf diese übergeht.