Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

SMART RHINO ist eines der größten städtebaulichen Entwicklungsprojekte der Stadt Dortmund.

Die 52 Hektar große Brachfläche des ehemaligen Hoesch Spundwand und Profil GmbH (HSP) Geländes wird zu einem nachhaltigen gemischtgenutzten Stadtquartier entwickelt. SMART RHINO soll Heimat für den Zukunftscampus der Fachhochschule Dortmund werden und gleichzeitig Raum für Wohnen, Freizeit, Innovation, Bildung und neue Arbeitsplätze bieten.
Die technische Infrastruktur orientiert sich an innovativen Konzepten zur Mobilität, Energieversorgung und Entwässerung und wird unter Einbeziehung digitaler Unterstützung neu konzeptioniert.

Gemeinsam mit der Stadt Dortmund, der Fachhochschule Dortmund und der IHK zu Dortmund plant die Thelen Gruppe seit 2017 das Entwicklungsprojekt SMART RHINO, benannt nach Dortmunds zweitem Wappentier, dem geflügelten Nashorn.

Die Vision: Wohnen, Arbeiten, Leben - smart, integriert und lebenswert
Durch die Verzahnung aller Lebensbereiche in einem Stadtquartier soll die Zusammenarbeit zwischen Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft in der Mitte der Gesellschaft gefördert werden. Getragen durch ein breites Netzwerk soll der Campus in Zukunft Inkubator für Lösungen in der neuen, digitalen Gesellschaft sein.

Die Vision ist ein gleichzeitig verdichteter und dennoch offener Lebensraum von hoher Aufenthaltsqualität, mit kurzen Wegen, Orten der Begegnung und vielfältigen Raumangeboten. Nachhaltigkeit soll kein hehres Ziel, sondern konkret gelebte Normalität sein. Energieversorgung und Mobilität werden neu gedacht und konzipiert, um im Sinne des Klimaschutzes das Ziel des CO2-Rückgangs der Stadt Dortmund zu unterstützen. Nach außen soll SMART RHINO Bindeglied und Katalysator sein für die weitere Entwicklung des Unionviertels und des Stadtteils Dorstfeld.

Zukunftsstandort im Herzen der Metropole Ruhr
SMART RHINO liegt 1 km westlich der Dortmunder Innenstadt und ist mit seiner historischen Prägung und Einbindung in das gewachsene Stadtgefüge bestens geeignet für große Entwicklungsprojekte. Dabei befindet sich die Fläche in der Metropole Ruhr im Herzen Europas – eine Region mit eng vernetzter Verkehrsinfrastruktur, einem dichten Schienennetz, Wasserstraßen und Autobahnen und einem international angebundenen Flughafen.

Auf städtischer Ebene verfügt der Standort über eine attraktive und funktionale Verflechtung mit der City, mit dem durch Stadtumbaumaßnahmen gestärkten Quartier Unionviertel und mit dem Stadtteilzentrum Dorstfeld.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Strukturkonzept aus der Machbarkeitsstudie

Einbettung in lokale und regionale Projekte
SMART RHINO bettet sich in eine ganze Reihe bedeutender Projekte und Formate der Stadt- und Regionalentwicklung ein. Es ist Teil des Dekadenprojekts „nordwärts“, einem breit angelegten Dialog- und Beteiligungsverfahren zur Erarbeitung einer Entwicklungsstrategie für den Norden Dortmunds. SMART RHINO bietet die einmalige Chancen zur Mitentwicklung und Mitgestaltung der Stadt von morgen.

Es ist gleichzeitig Bestandteil der Teilprojekte „Smart City“ und „Emscher nordwärts“, das als Leitprojekt zur Internationalen Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027 von der Stadt Dortmund entwickelt wurde.

Im Themenfeld „Gelebte Vielfalt – starker Zusammenhalt“ der Ruhr-Konferenz wurde das Leitprojekt Ruhr Academy on Smart Metropolitan Transformation eingebracht. SMART RHINO ist hier als Teil eines Innovationsraums beschrieben, in dem Strategien, Konzepte, Verfahren und Instrumente für die Entwicklung der Region zur „Smart Cities Region Ruhr“ entstehen, erprobt und implementiert werden sollen.

Zukunft Fachhochschule Dortmund
Die Fachhochschule Dortmund ist auf dem Weg zu einem neuen Hochschultyp, der Transformationsprozesse mitgestaltet und einen verantwortungsvollen Beitrag bei gesellschaftlichen Herausforderungen leistet. Dafür bietet sich im Zentrum des neuen Quartiers eine einmalige Chance. Mit der räumlichen Verknüpfung von Hochschule, Wirtschaft und Zivilgesellschaft wird der Weg Richtung Wissensgesellschaft gestaltet. Die Kernbotschaft ist klar: Dortmund ist ein wertvoller, wissensfähiger und wandelbarer Digitalstandort.

Mobilität und Energieversorgung
SMART RHINO verfolgt die Vision eines klimafreundlichen Stadtquartiers mit einer stark reduziertem CO2-Bilanz. Insbesondere das Mobilitätskonzept ist mit seinem umfassenden Ansatz der strukturellen Verkehrsvermeidung ein wesentliches Element der neuen Quartiersentwicklung.

Wesentliche Bausteine des Energiekonzeptes, das derzeit erarbeitet wird, sind unter anderem Autarkie, Modularität, Sektorenkopplung, Nutzung der Abwärme aus dem naheliegenden Kanalsystem der Emschergenossenschaft und Nutzung von grünem Wasserstoff als emissionsfreien Energieträger. Zielsetzung ist es, neuste Technologien und Energiekonzepte einzusetzen und vor allem für die Menschen nutzbar zu machen, die in dem Zukunftsquartier wohnen, arbeiten, lernen und leben werden.

SMART RHINO: Zwischen gebauter Zukunft und baukulturellem Erbe
Auf dem Gelände befinden sich drei denkmalwürdige Gebäude, die mit ihrer Industriearchitektur des 20. Jahrhunderts identitätsstiftend für die neue Adresse wirken: die Walzendreherei, die Feldherrnhalle und das Emscherschlösschen. Als historisches Erbe und Zeugnis der vergangenen Nutzung stellen sie wichtige baukulturelle Ankerpunkte dar und werden als solche, sofern bautechnisch möglich, in die Planungen integriert.

Städtebauliches Struktur- und Nutzungskonzept
Die erste städtebauliche Grundidee der Stadt Dortmund von 2016 wurde durch das Architekturbüro KZA.plant konzeptionell vertieft. Das städtebauliche Strukturkonzept basiert auf der Schaffung einer Grundordnung für die Vielfalt zukünftiger Nutzungen. Von zentraler Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die Verknüpfung von SMART RHINO mit dem angrenzenden Stadtraum. Auf die Durchmischung der verschiedenen Nutzungsbereiche wie Fachhochschule, Berufskolleg, Wohnen und Science Factory (Inkubator für Innovationen) wurde von Beginn an besonderer Wert gelegt.

Das gesamte Projektgebiet wird durch öffentliche und private Grünflächen geprägt. Zusätzlich nehmen Grünachsen die über das Gebiet hinausreichende Nord-Süd-Achse entlang der Emscher auf. Das aktuelle Strukturkonzept stellt nicht den abschließenden städtebaulichen Entwurf dar, sondern dient als Grundlage für die im Februar 2020 abgeschlossene Machbarkeitsstudie sowie weitere Planungen und den angedachten städtebaulichen Realisierungswettbewerb.

Als Fazit der Machbarkeitsstudie, die durch die Stadt Dortmund, die IHK zu Dortmund, die Fachhochschule Dortmund, die Arup Deutschland GmbH und die Thelen Gruppe erarbeitet wurde, lässt sich festhalten, dass die Herausforderungen zur Realisierung des Projektes konzeptionell und in ihren technisch-planerischen Herausforderungen grundsätzlich zu meistern sind. Die Umsetzungskonzepte verdeutlichen, dass das Ziel einer innovativen und nachhaltigen Quartiersentwicklung unter den genannten Voraussetzungen realistisch darstellbar ist. Die Machbarkeitsstudie ist Grundlage für die Einleitung der weiteren Qualifizierungsbausteine, zu denen auch die Bürgerinnen und Bürger eingeladen werden.

Häufig gestellte Fragen

  • Was verbirgt sich hinter der Projektidee SMART RHINO?

    SMART RHINO ist ein Stadtentwicklungsprojekt in dem eine ehemals industriell genutzte Fläche zu einem neuen urbanen Quartier umgebaut wird: digital, energieeffizient, grün, nachhaltig und anpassungsfähig. Der Zukunftscampus der Fachhochschule Dortmund soll ein Kernelement der Entwicklung sein.

  • Wieso heißt das Projekt „SMART RHINO“?

    Um diese Frage zu beantworten ist es sinnvoll, die Begriffe „Smart“ und „Rhino“ einzeln zu betrachten. „Smart“ steht hier für: effizient, technologisch fortschrittlich, grün und sozialverträglich. „Rhino“ steht für das „Dortmunder“ geflügelte Nashorn, welches ursprünglich für das Dortmunder Konzerthaus als Logo entwickelt wurde. Heutzutage ist das Nashorn das inoffizielle Wappentier der Stadt Dortmund und ist an zahlreichen Orten in der Stadt zu finden.

  • Auf welcher Fläche soll das Projekt SMART RHINO umgesetzt werden und wie groß ist sie?

    Das Projekt SMART RHINO wird auf dem ehemaligen Areal der Hoesch Spundwand und Profil GmbH, kurz HSP, umgesetzt. Das Gebiet befindet sich nördlich der Rheinischen Straße im Stadtbezirk Innenstadt-West. Die Fläche liegt seit dem Jahr 2016 brach und umfasst eine Größe von ca. 52 Hektar.

  • Was sind die Meilensteine/Etappen der Projektentwicklung?

  • Werden die Denkmäler auf dem Gelände erhalten?

    Es wird angestrebt, die als denkmalwürdig eingeschätzten Gebäude Feldherrnhalle, Emscherschlösschen und Walzendreherei zu erhalten und diese im Rahmen der Projektentwicklung neuen Nutzungen zuzuführen. Auch die Platanenallee bleibt erhalten.

  • Wie viele Wohnungen entstehen auf SMART RHINO?

    Das vorhandene, rechtlich unverbindliche Strukturkonzept sieht vor, auf der Fläche ca. 1.400 Wohnungen zu errichten. Mindestens ein Viertel davon öffentlich gefördert, so dass ein breiter Wohnungsmix entstehen wird.

  • Wird es Grünflächen auf SMART RHINO geben?

    Das vorhandene, rechtlich unverbindliche Strukturkonzept sieht einen Grünflächenanteil von 36 % vor.

  • Wie sieht die Energieversorgung in dem neuen Quartier aus?

    SMART RHINO soll ein möglichst CO2 neutrales Quartier werden. Hierzu bedarf es eines nachhaltigen Energiekonzeptes, basierend auf Autarkie, Modularität, Sektorkopplung, Nutzung der Abwärme aus dem Kanalsystem und grünem Wasserstoff als emissionsfreier Energieträger.

  • Wie wird der Verkehr auf SMART RHINO aussehen?

    Das Mobilitätskonzept setzt seinem Fokus auf die Stärkung des Umweltverbunds und das schrittweise Testen autonomer Konzepte. Ziel ist es, ein nahezu autofreies neues Quartier zu entwickeln.

  • Was passiert aktuell auf der Fläche?

    Der Rückbau der ehemaligen Hoesch Spundwand Werksanlagen durch die TID Thelen Industrial Demolition GmbH ist weitgehend abgeschlossen. Davon ausgenommen sind die denkmalwürdigen und erhaltenswerten Gebäude Feldherrnhalle, Emscherschlösschen und Walzendreherei (s. Machbarkeitsstudie S. 54).

  • Wie ist der Stand der Projektentwicklung?

    Derzeit (Stand: November 2021) stehen die für die Umsetzung erforderlichen landespolitischen Entscheidungen bezüglich der Standortverlagerung der Fachhochschule Dortmund auf die Fläche von SMART RHINO noch aus. Aktuell finden intensive Gespräche zwischen den beteiligten Akteuren statt. Mit einer Entscheidung ist zu Jahresbeginn 2022 zu rechnen. Sobald ein verbindlicher Beschluss zur Standortentwicklung vorliegt, wird der Entwicklungsprozess mit einem informellen Beteiligungsverfahren und einem städtebaulichen und landschaftsplanerischen Realisierungswettbewerb fortgeführt.

  • Wird es Baustellentouren für die Öffentlichkeit geben?

    Aktuell sind die Baustellentouren nur für das Fachpublikum vorgesehen. Die Begehung der Baustelle ist mit Unfallrisiken für die Besucher verbunden, bedingt durch Baustellenfahrzeuge, Baugruben und Bauschutt. Eine Ausweitung der Baustellentouren für die breite Öffentlichkeit befindet sich in der Abstimmung.

Akteure

  • Wer ist der Investor und Projektentwickler?

    Investor und Eigentümer der Fläche ist die Thelen Gruppe, ein Familienunternehmen mit Hauptsitz in Essen. Die Thelen Gruppe wird die Fläche kooperativ mit der Stadt Dortmund und weitere Akteuren entwickeln.

  • Welche weiteren Akteure sind an der Planung des Projekts beteiligt?

    Neben der Thelen Gruppe sind die Stadt Dortmund mit dem Dezernat für Umwelt, Planen und Wohnen (6 Dez), die Koordinierungsstelle "nordwärts" aus dem Amt des Bürgermeisters und des Rates der Stadt Dortmund, die Industrie- und Handelskammer (IHK) zu Dortmund, die Fachhochschule Dortmund und das Land Nordrhein-Westfalen an der Planung und Entwicklung beteiligt.

  • Was verbirgt sich hinter dem Projekt ``nordwärts``?

    Das Projekt bzw. die Koordinierungsstelle "nordwärts" ist nach dem erfolgten Ratsbeschluss seit dem Jahr 2015 aktiv und endet nach 10 Jahren Laufzeit im Jahr 2025. "nordwärts" fokussiert den gesellschaftlichen Wandel, die Stärkung der Lebensqualität und die lokale Wirtschaftskraft in den sieben nördlichen Stadtbezirken, ohne dabei den Blick für das große Ganze, die Gesamtstadt Dortmund zu verlieren. SMART RHINO ist das "nordwärts"-Teilprojekt 497 und somit eines von insgesamt über 200 Teilprojekten. Das "nordwärts"-Team begleitet das Projekt koordinierend, unterstützt die Öffentlichkeitsarbeit und ist verantwortlich für die Konzeption und Durchführung des informellen Beteiligungsverfahrens.

  • Was sind die Aktivitäten der Stadt Dortmund und des Dezernates für Umwelt, Planen und Wohnen (6 Dez) sowie der Fachbereiche?

    Die Entwicklung von SMART RHINO ist eines der größten städtebaulichen Entwicklungsprojekte Dortmunds. Die Projektrealisierung ist nur im engen Schulterschluss mit den Beteiligten erfolgreich.
    Das Stadtplanungs- und Bauordnungsamt hat zusammen mit den relevanten Fachbereichen der Stadt Dortmund sowie dem Investor und beauftragter Gutachter eine Machbarkeitsstudie erarbeitet, die grundlegende Basisinformationen geliefert hat. In der Folge sind zur Vorbereitung der planungs- und bauordnungsrechtlichen Umsetzbarkeit des Projektes detaillierende Untersuchungen erforderlich. Die Durchführung und Betreuung von Bauleitplanverfahren und deren formeller Öffentlichkeitsbeteiligung liegt im Aufgabenbereich des Stadtplanungsamtes. Auch die Vorbereitung und Begleitung des städtebaulichen und landschaftsplanerischen Realisierungswettbewerbs erfolgt zusammen mit den Projektpartnern durch das Stadtplanungsamt.

  • Welche Rolle spielt die IHK zu Dortmund?

    Die IHK zu Dortmund vertritt die Belange der gewerblichen Wirtschaft. Sie trägt dazu bei, unternehmerisches Know-How und Kapital zu mobilisieren. Sie unterstützt digitale Innovationen und den Wissenstransfer in Wirtschaftsunternehmen und Gesellschaft. Ihr Anliegen ist ein positives Investitionsklima zu schaffen und sowohl auf städtischer als auch auf regionaler Ebene zu unterstützen. SMART RHINO bietet das konkrete Betätigungsfeld für die IHK zur Unterstützung des Transformationsprozesses. Die IHK wird im weiteren Projektverlauf, auch aufgrund ihrer Nähe zur gewerblichen Wirtschaft in der Region, auch ihre Kompetenzen in den Auf- und Ausbau der sogenannten Science-Factories einbringen. Damit profitiert das Projekt von über 30 Jahren Erfahrung der IHK mit Blick auf moderne innovationsorientierte Standortentwicklung.

  • Welche Rolle spielt die Fachhochschule Dortmund?

    Einen innovativen Impuls verspricht die Einbindung und Zentralisierung der Fachhochschule Dortmund im Projekt SMART RHINO. Für die Fachhochschule ist SMART RHINO die große Chance, einen neuen Typus Hochschule zu realisieren und Fachbereiche zu vernetzen bei gleichzeitiger Konzentration auf einen Standort.

  • Welche Rolle spielt das Land NRW?

    SMART RHINO hat Strahlkraft über die kommunalen Grenzen hinaus und trägt dazu bei, das Ruhrgebiet als Metropolregion in die Zukunft zu führen: wettbewerbsfähig und lebenswert im digitalen Zeitalter. Der Leitgedanke, dies in enger Zusammenarbeit vieler Akteure zu entwickeln, wird mit dem Projekt SMART RHINO umgesetzt. Die Bezüge zu den landespolitischen Leitprojekten Smart City, Ruhr Konferenz und IGA 2027 sind konkret.

SMART RHINO im Kontext anderer Großprojekte

  • Welche Rolle spielt die IGA 2027 im Kontext von SMART RHINO?

    Die Stadt Dortmund ist neben weiteren Ruhrgebietsstädten Bestandteil der Internationalen Gartenausstellung 2027. Beginnend am Phoenix See, über die Innenstadt Richtung Norden entsteht entlang der renaturierten Emscher ein Entwicklungsband „Emscher nordwärts“ mit nachhaltigen und innovativen Beispielen und Angebote für Wohnen, Gewerbe und Freizeit. SMART RHINO liegt inmitten dieses Bandes und wird hierbei Schaufenster für nachhaltige, smarte und innovative Stadtentwicklung sein. Weitere Informationen sind hier zu finden:
    https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/planen_bauen_wohnen/stadterneuerung/iga_2027/iga_2027_startseite/index.html

Beteiligungskonzept

  • Von wem wird die Bürger*innen- und Akteursbeteiligung organisiert und durchgeführt?

    Mit seiner Entscheidung vom 18. Juni 2020 hat der Rat der Stadt Dortmund die Koordinierungsstelle "nordwärts" damit beauftragt, das informelle Beteiligungskonzept für das Zukunftsprojekt SMART RHINO auf dem ehemaligen Gelände der Hoesch Spundwand und Profil GmbH, gemeinsam und in Abstimmung mit den Bürger*innen, interessierten Akteuren der Stadtgesellschaft, der Verwaltung sowie der Thelen Gruppe als Investor weiterzuentwickeln und umzusetzen.

  • Welche Inhalte sind in dem Konzept zur informellen Beteiligung enthalten? Welche Möglichkeiten der Mitwirkung & Beteiligung wird es für Interessierte geben?

    Das Konzept sieht vor Beteiligung und Mitgestaltung in den drei Formaten „RHINOvous“, „RHINOforum“ und „RHINOtopia“ zu ermöglichen. „RHINOvous“ verfolgt hierbei das Ziel, den Entwicklungsprozess durch digitale und analoge Begegnungsmöglichkeiten transparent und greifbar darzustellen. Im „RHINOforum“ soll es vordergründig um den inhaltlichen und themenbezogenen Austausch zwischen Bürger*innen und Fachleuten sowie weiteren Akteursgruppen gehen. Mit „RHINOtopia“ soll ein Zukunftsort entstehen, der zugleich die Möglichkeit des Erprobens und des Ausstellens bietet, aber auch ausreichend Raum für Begegnung und Austausch schafft.

  • Wann wird die Bürger*innen- und Akteursbeteiligung starten?

    Die Beteiligung wird starten, sobald auf landespolitischer Ebene grundlegende Entscheidungen zur Entwicklung der Fläche getroffen werden - dies betrifft insbesondere die Entscheidung für oder gegen die Zentralisierung der Fachhochschule Dortmund am Standort SMART RHINO.